Professorin für Medienkulturwissenschaft mit den Schwerpunkten Medienökologie und Medienkomparatistik
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Medienkulturwissenschaft
Ko-Direktorin des Zentrums für Populäre Kultur und Musik
Prodekanin der Philologischen Fakultät
Tel.: +49-(0)-761-203 97845
E-Mail: evi.zemanek(at)mkw.uni-freiburg.de
Website: evizemanek.de
Sprechstunde:
In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde am 1. März, 15. März und 5. April statt.
Die Anmeldung erfolgt über diesen Kalender.
Evi Zemanek lehrt seit 2019 auf einer Heisenberg-Professur für Medienkulturwissenschaft (W3) mit den Schwerpunkten Medienökologie und -komparatistik am Institut für Medienkulturwissenschaft.
‚Netzwerke des Lebendigen‘: multispecies agencies und Formexperimente in hybriden Genres, Panel bei der 7. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, 25.-28.5.2022 in Graz, organisiert von Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe und Evi Zemanek
━━━━━
Peter-Huchel-Preis 2022 für Dinçer Güçyeters Mein Prinz, ich bin das Ghetto. Preisverleihung am 18.5.2022 um 11 Uhr in Staufen (Stubenhaus), Abendlesung aus dem Lyrikband im Literaturhaus Freiburg und Gespräch mit Jurymitglied Evi Zemanek, 19:30-21h.
━━━━━
Resilienz: Interdisziplinäre Perspektiven und Potenziale für die Environmental Humanities, öffentlicher Abendvortrag von Evi Zemanek mit Diskussion auf Einladung von Graduate School of the Arts and Humanities | Walter Benjamin Kolleg am 31.3.2022, 18:15-19:45h. Workshop am 1.4.2022, 10-16h. Beide Veranstaltungen moderiert von Gabriele Rippl, Dekanin der philosophisch-historischen Fakultät, Universität Bern.
━━━━━
Anticipatory Environmental (Hi)Stories: Narratives of Coming Nature(s) from Antiquity to the Anthropocene, internationaler Workshop organisiert von Christopher Schliephake (Augsburg) und Evi Zemanek (Freiburg), 24.–25.2.2022, online
━━━━━
Der 2020/21 initiierte FRIAS-Forschungsschwerpunkt Buliding and Researching Resilience in the Environmental Humanities (Team: E. Zemanek, S. Dabringhaus, H. Fünfgeld, M. Arndt) wurde pandemiebedingt bis 07/2022 verlängert.
Besuchen Sie unsere neue Website für die Freiburger Environmental Humanities und ihre Kooperationen: www.environmental-humanities-unifreiburg.de.
Ozon: Faszinations- & Forschungsgeschichte, interdisziplinärer Workshop organisiert von Evi Zemanek und Jens Soentgen, mit Stefan Böschen (Techniksoziologie, RWTH Aachen), Sebastian Grevsmühl (Wissenschaftsgeschichte/Science and Technology Studies, EHESS Paris), Elke Hertig (Environmental Health Sciences, Uni Augsburg), Stefan Emeis (Atmosphärische Umweltforschung, KIT) u.a., 09.-10.06.2022 am Wissenschaftszentrum Umwelt / Universität Augsburg
━━━━━
Allerlei Ökologien, interdisziplinäre Doktorandentagung auf dem Schauinsland bei Freiburg, voraussichtl. Juni 2022 (mehrfach verschoben aufgrund des Corona-bedingten Veranstaltungsverbots), organisiert von Evi Zemanek, Helga Göhring-Schneider und Birgit Schneider
Kick Off Event/ Round Table Discussion
Introducing the Environmental Humanities as a new interdisciplinary matrix: What, why, and how?
Lunch Lectures Series
Multidisciplinary Research on Resilience. Examples from Theory and Practice
Workshop
Teaching the Environmental Humanities: Experiences and Visons
Summer School & International Conference
Concepts and Discourses of Resilience in the Environmental Humanities
━━━━━
Societal dimensions of energy transitions: Risk, resilience and vulnerability in energy/environmental humanities, organisiert von Petra Dolata (Calgary) & Melanie Arndt (Freiburg), 03.12.–04.12.2021
━━━━━
Informieren, alarmieren, aktivieren? Mediale Nachhaltigkeitskommunikation im Anthropozän, öffentlicher Abendvortrag von Evi Zemanek am 1.12.2021 um 18:00 Uhr im Rahmen der Ringvorlesung des neuen Zertifikats Nachhaltigkeit interdisziplinär reflexiv praxisnah
Wir freuen uns, dass das Zertifikatsprogramm im Wintersemester 2021/22 zum ersten Mal angeboten werden kann.
━━━━━
Anthroposphären-Fotografie. Gastvortrag des Fotokünstlers Tom Hegen am Institut für Medienkulturwissenschaft. Interessierte sind herzlich eingeladen. Anmeldung unter annalena.erhardt(at)mkw.uni-freiburg.de
━━━━━
Noise Pollution, interdisziplinäre Tagung, Freiburg, 4.-6.2.2021, organisiert von Dominik Schrey, Evi Zemanek und Knut Holtsträter (Zentrum für Populäre Kultur und Musik)
━━━━━
Eco Documentary/ Umweltdokumentarfilm, Filmreihe kuratiert von Evi Zemanek, in Verbindung mit dem Seminar Umweltdokumentarfilm und in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino KoKi Freiburg eV.
━━━━━
Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als Medium, Special Issue in der Online-Zeitschrift Medienobservationen.de, herausgegeben von Birgit Schneider und Evi Zemanek
━━━━━
Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als Medium, interdisziplinärer Workshop, Potsdam, 24.-26.5.2018, organisiert von Birgit Schneider, Désirée Förster (Potsdam) und Evi Zemanek (Freiburg)
━━━━━
EcoMedia: Energien, Ressourcen und Materialität der medialen Umgebungen, Panel bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Köln, 25.-28.9.2019.
━━━━━
Fleischloser Humor. Der frühe Vegetarismus im Zerrspiegel der Karikatur / Satirical Glimpses of the Cultural History of Vegetarianism, virtuelle Ausstellung kuratiert von Evi Zemanek u. Sophia Burgenmeister: Environment & Society Portal, Virtual Exhibitions 2019, no. 5. Rachel Carson Center for Environment and Society.
━━━━━
Nachhaltig interdisziplinär. Konzepte, Diskurse und Praktiken. Ein Kompendium, herausgegeben von Ursula Kluwick und Evi Zemanek, UTB/Böhlau/Vandenhoek & Ruprecht 2019.
Evi Zemanek lehrt seit 2019 auf einer Heisenberg-Professur für Medienkulturwissenschaft mit den Schwerpunkten Medienökologie und -komparatistik. Zuvor vertrat sie 2016-2019 eine Professur am Institut für Medienkulturwissenschaft und war 2010-2019 Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literatur und Intermedialität an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach einem Studium der Fächer Komparatistik, Amerikanistik und Italianistik sowie Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Augsburg, an der Ludwig-Maximilians-Universität München (M.A. 2002), an der DePaul University in Chicago und an der Università di Pisa, promovierte sie 2007 an der LMU mit einem Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Ihre medienkomparatistische Dissertation vergleicht systematisch und historisch verbale und pikturale Techniken des Porträts (Das Gesicht im Gedicht. Studien zum poetischen Porträt, 2010). (Vita)
Ihre medien- und kulturwissenschaftlichen Forschungsinteressen lassen sich vor allem in der Medienkomparatistik und der Medienökologie verorten. Sie beschäftigt sich mit Inter- und Transmedialität, v.a. Text-Bild-Relationen und multimedialer Textkultur sowie im Bereich der Medienästhetik mit Malerei und Fotografie.
In die Bereiche Kulturökologie, Medienökologie und Ecocriticism fällt ihr kontinuierliches Interesse für die Interdependenzen von Natur-, Kultur- u. Mediengeschichte. Aktuell untersucht sie Strategien der Wissenspopularisierung in Massenmedien, zum einen insbesondere das proto-ökologische Wissen der Karikatur in historischen Zeitschriften im Forschungsprojekt „Caricatures of Man-Made Nature: Reflections on Environmental Change in German Magazines from the Era of Industrialization“. Zum anderen forscht sie im Upper Rhine Cluster for Sustainability Research, Arbeitsgruppe „Multikulturalismus, Vielsprachigkeit und nachhaltige Entwicklung“, zur kulturspezifischen und transkulturellen medialen Nachhaltigkeitskommunikation.
Sie ist Mitherausgeberin der Reihe Environmental Humanities, Metzler Verlag (zus. m. Gabriele Dürbeck u. Hannes Bergthaller), der Reihe Medienkomparatistik – Vergleichende Medien- und Kulturforschung / Comparative Media and Culture Studies, Nomos Verlag (zus. m. Jonas Nesselhauf), der Zeitschrift Germanistik/Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen sowie der Zeitschrift Komparatistik Online. www.komparatistik-online.de (zus. m. Annette Simonis, Linda Simonis und Kirsten Kramer); außerdem ist sie im Editorial Board der Reihe Studies in Literature, Culture, and the Environment (Peter Lang International Acandemic Publishers), der Reihe Studien zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft / Studies in Comparative Literature and Culture (Aisthesis-Verlag) sowie der Zeitschrift TRANSPOSITIONES. Journal for Transdisciplinary and Intermedial Culture Studies.
Evi Zemanek ist Mitglied der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, der Gesellschaft für Medienwissenschaft (Gründungsmitglied der AG EcoMedia – Medien der Natur) und der DGAVL.
Sie gehört zum Alexander von Humboldt-Netzwerk Environmental Humanities. A Transatlantic Research Network, ist Mitglied des DFG-Netzwerks Politiken der Idylle und hat 2013 das DFG-Netzwerk Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentation ökologischer Transformationen gegründet.
An der Universität Freiburg ist sie Ko-Direktorin am Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Ko-Direktorin am Centre for Security and Society, Mitglied im Frankreichzentrum, im Internationalen Graduiertenkolleg Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ – Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext sowie assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg Faktuales und fiktionales Erzählen.
Darüber hinaus ist sie im Steering Committee des Zertifikatsprogramms „Nachhaltigkeit interdiszipinär“, das von Studierenden erstmals im Wintersemester 2021/22 belegt werden kann.
in Vorbereitung:
Zeitschriften und Buchreihen
Bände
in Vorbereitung:
Sonderhefte/ Special Issues
in Vorbereitung / in Begutachtung / im Druck:
Aus dem Französischen:
Aus dem Englischen:
Die folgende Liste beschränkt sich auf Lehrveranstaltungen, die am Institut für Medienkulturwissenschaft angeboten wurden. Evi Zemaneks germanistische und komparatistische Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/22
Dissertationen in den Fächern Medienkulturwissenschaft (MKW), Allgemeine und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (AVLK) sowie Germanistik (NDL)
(Erst- und Zweitgutachten)
Die nachfolgende Liste enthält v.a. Arbeiten aus den Studiengängen „Medienkulturwissenschaft“ (MA, BA). Eine umfangreichere Liste betreuter germanistischer, komparatistischer und kulturwissenschaftlicher Arbeiten aus den Studiengängen „Neuere deutsche Literatur, Kultur und Medien“ (NDLKultMed), „Europäische Literaturen und Kulturen/European Literatures and Cultures“ (MELC) sowie „Deutsche Literatur“ (BA) sowie betreute Arbeiten aus dem Studiengang „Deutsch-französische Journalistik“ (DFJ, Frankreich-Zentrum) findet man auf meiner Website.
Masterarbeiten und wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Lehramt)
Erstgutachten:
Ko-Betreuung:
Bachelorarbeiten (Auswahl)
Erstgutachten:
Ko-Betreuung:
seit 1.12.2020 Prodekanin der Philologischen Fakultät
Wissenschaftliche Zentren
Graduiertenkollegs
Internationale, interdiszplinäre Forschungskooperationen
Wissenschaftliche Gesellschaften
Gremien
Wissenschaftlicher Beirat/Editorial Boards
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Dr. Anna Sennefelder (Postdoc)
PD Dr. Andreas Rauscher
Undine Remmes, M.A. (Doktorandin)
Annalena Erhardt, M.A.
Wissenschaftliche Hilfskräfte am Institut
Benjamin Thober, M.A. (Doktorand)
Mareike Gockel, B.A.