Florian Auerochs M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Evi Zemanek

E-Mail: florian.auerochs(at)mkw.uni-freiburg.de

Sprechstunde: via Zoom nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

Vita

Florian Auerochs hat ein Bachelorstudium der Germanistik, Kunstgeschichte und Europäischen Ethnologie sowie ein Masterstudium im Fach ‚Literatur und Medien‘ an der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg absolviert. Sein an der Universität Vechta durchgeführtes und in den Environmental Humanities angesiedeltes Promotionsprojekt „Verschmutzung vergleichen: Zur theoretischen und literarischen Repräsentation fossil-chemischer Interrelationen von Kultur und Natur“ wurde von 2018 bis 2022 von der Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie von der Stiftung Bildung und Wissenschaft gefördert. Seit Oktober 2022 ist Florian Auerochs wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Evi Zemanek.

Forschungsinteressen/-schwerpunkte

  • Literatur- und Medienkomparatistik
  • Literatur, Kultur, Umwelt (Environmental Humanities)
  • Energiediskurse in der Literatur (Energy Humanities)
  • Literary Animal Studies
  • Gender und Queer Studies
  • Komparatistische Perspektiven der deutschsprachigen Literatur

Publikationen

I. Aufsätze
  • „Petrofiction und Petroculture Studies“, in: Jonas Nesselhauf (Hrsg.): Handbuch Kulturwissenschaftliche ‚Studies‘, Berlin 2023. (zusammen mit Gabriele Dürbeck; in Vorbereitung)
  • „Unverottbar. Zur Ökologisierung der Ruinde im ‚toxischen Anthropozän‘“, in: Gabriele Dürbeck, Simon Probst und Christoph Schaub (Hrsg.): Anthropozäne Literatur: Poetiken – Themen – Lektüren, Stuttgart 2022.
  • „‚This Island was Moving‘: Literarische Onto-Epistemologie des Great Pacific Garbage Patch, in: Roland Borgards, Lena Kugler und Mira Shah (Hrsg.): Die Zukunft der Inseln. Passagen zwischen Literatur und Wissenschaft, Hannover 2021.
  • „Lumber Gothic: Industrie- und Rohstoffdiskurse in Twin Peaks“, in: Caroline Frank und Markus Schleich (Hrsg.): Mysterium Twin Peaks. Zeichen – Welten – Referenzen, Wiesbaden 2020.
  • „Sisyphos am Strand: Beachcleaning und die litoralen Figurationen fossiler Energiekultur in der zeitgenössi­schen Umweltfotografie“, in: Carina Breidenbach et al. (Hrsg): Narrating and Constructing the Beach, Berlin 2020.
  • „Bituminöse Bilder: Zur materiellen Semiotik von Industriegewässern und ihrem bildästhetischen Darstel­lungsversuch“, in: David-Christopher Assmann (Hrsg.): Narrative der Deponie. Kulturwissenschaftliche Analysen beseitigter Materialitäten, Wiesbaden 2020.
  • „Silent Offspring: Aviane Figurationen der Ölkultur im gegenwärtigen US-amerikanischen Umweltfilm“, in: Tierstudien, Nr.14: Kranke Tiere (2018).
  • „Erdöl, Plastik, Credit Cards: Anmerkungen zu einer petrochemischen Geld- und Materialkultur“, in: Judith Ellenbürger und Felix T. Gregor (Hrsg.): Bild Medium Geld: Bildkulturen und Medienre­flexionen des Monetären, Bielefeld 2018.
  • „‚Es ist ein Netz von Reden über das Pferd geworfen‘. Zoopoetik, Zooëse und Anthropo-zoo-genese in Hans Henny Jahnns Dramentext Armut, Reichtum, Mensch und Tier“, in: KulturPoetik, Jg. 17 (2017), H. 2.
  • „Planetarisch, dysphorisch, nonhuman: Michel Fabers ‚Weltenwanderin‘ in Jonathan Glazers Under The Skin“, in: Jörn Glasenapp (Hrsg.): Weltliteratur des Kinos, München 2016.
  • „Vom gläsernen Sarg zum ‚Glaspalast des Männlichen‘: Volksmärchen und feministische Philosophiekritik in Elfriede Jelineks Schneewittchen-Adaption Der Tod und das Mädchen I“, in: Studia Austriaca, Nr. 22 (2014).
  • „K(l)eine Mahlzeiten: Nahrungsabstinenz als polysemes Motiv in Thomas Glavinics Roman Carl Haffners Liebe zum Unentschieden“, in: Andrea Bartl, Jörn Glasenapp und Iris Hermann (Hrsg.): Zwischen Alptraum und Glück. Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart, Göttingen 2014.
  • „Die Femme Fatale als Abjekt und Bedrohung der symbolischen Ordnung in Daphne du Mauriers Rebecca“, in: PhiN: Philologie im Netz, H. 60 (2012).
II. Lexikonartikel
  • „Plastik/Müll“, in: Gabriele Dürbeck und Philip Hüpkes (Hrsg.): Grundbegriffe des Anthropozän. Ein interdisziplinäres Lexikon des DFG-Forschungsprojekts ‚Narrative des Anthropozän in Wissenschaft und Literatur‘, Vechta 2020.
  •  „Inger-Maria Mahlke“, in: Heinz Ludwig Arnold und Axel Ruckaberle (Hrsg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), 124. Nlg., München 2020.

Vorträge (Auswahl)

  • „Petrofeminities – Frauen im ‚Petroleum-Komplex‘“, Climate Cultures Festival Berlin – Planet schreibt zurück!, Volksbühne Berlin  – 28.11.2021
  • „Was ist ‚petrofiction‘ oder: die Ölkrise der Literatur“, Krisen(-Reflexionen) in Literatur und Sprache, 23. Treffen österreichischer und polnischer Germanistinnen und Germanisten, Universität Łódź – 24.09.2021
  • „The Vet and the Virus. Encountering Zoonosis in (Popular) Fiction“, Doing Animal Health in More-than-Human Worlds. First Conference for the Network of Veterinary Humanities, Messerli Research Institute, Wien – 09.10.2020
  • „‚Cemetery of all Creation‘. Prolegomena zu einem ökologischen Imaginarium des Great Pacific Garbage Patch“, Die Zukunft der Inseln. Passagen zwischen Literatur und Wissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main – 25.02.2020
  • „Verströmt oder verstromt? Kraftkonzepte im Anthropozän zwischen ‚Energy‘ und ‚Agency‘, Imaginarien der Kraft: Kunst, Literatur, Wissenschaft, Universität Hamburg – 03.10.2019
  • „Petrozän: Extraktive Kultur und negative Stratigraphie“, Klima/Skepsis. Ökokritische Perspektiven auf den Anthropozän-Diskurs, Universität Innsbruck – 15.06.2019
  • „Energy (In)Visibilities: Lektürepraktiken im Petrocriticism“, Poetiken des Anthropozäns, Universität Wien – 09.04.2019
  • „Pits, Ponds, and Pipes: Visuelle Kulturen der Flüssigdeponie“, Narrative der Deponie: Literatur und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine Entsorgungspraxis, Goethe-Universität Frankfurt am Main – 27.10.2018
  • „Müll/Spill: Litorale Öl-Topographien in der Umweltfotografie“, Narrating and Constructing the Beach, Ludwig-Maximilians-Universität München und Amerikahaus München – 15.06.2018
  • „Plastikphagie zwischen Text und Bild, Poesie und Autopsie“, Anthropozän und Wissen, Universität Vechta – 26.04.2018
  • „Literatur und Plastikgeologie“, Materialität(en) der Tiefenzeit, Universität Vechta – 19.10.2017
  • „Erdöl, Plastik, Credit Cards: Anmerkungen zu einer petrochemischen Geld- und Materialkultur“, (Falsch-)Bilder des Geldes. Bildkultur und Medienreflexion, Universität Hamburg – 08.06.2017