Eucor

Eucor – The European Campus ermöglicht Studierenden Veranstaltungen an vier Partneruniversitäten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Schweiz zu besuchen.

Foto: Nadine Marfurt (unsplash) | Basel
Was ist Eucor?

Eucor – The European Campus ist ein trinationaler Verbund in der Oberrheinregion mit Partneruniversitäten:

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Universität Basel
  • Université de Haute-Alsace
  • Universität Straßburg

Die dort erbrachten Leistungen können dann für das Studium an der Heimatuniversität angerechnet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit sich die Reisekosten durch ein Antrag auf Fahrtkostenzuschuss erstatten zu lassen. Wenden Sie sich bei konkreten Fragen an die Eucor-Mentorin des Instituts für Medienkulturwissenschaft: eucor(at)mkw.uni-freiburg.de.

Der Eucor-Imagefilm

Eucor-Outgoings

In diesem Video beantwortet Ihnen Rebekka Fragen zu ihrem Eucor-Aufenthalt:

Universität Basel B.A.KIT Karlsruhe

Belegung von Lehrveranstaltungen:

Vor Semesterbeginn

  1. Bewerbungsfrist und Vorlesungszeiten beachten: Bewerbungsfrist ist spätestens vier Wochen nach Vorlesungsbeginn. Die Vorlesungszeiten finden Sie hier.
  2. Suche nach Lehrveranstaltungen (der Medienwissenschaft) im Vorlesungsverzeichnis.
  3. Ausgefüllten Belegschein zusammen mit einer aktuellen Immatrikulations- oder Studienbescheinigung über www.unibas.ch/studseksupport einreichen (s.o. Frist)
    Wichtig: Die Belegung erfolgt lediglich über den Belegschein. Der Erhalt des Belegscheins mit Stempel bestätigt eine erfolgreiche Belegung. Dennoch wird empfohlen, den oder die Dozent:in über eine Teilnahme an der Veranstaltung zu informieren.
  4. Registrierung auf Mobility Online: Dort steht das Learning Agreement zum Download bereit. Dieses sollte zuerst von der Fachkoordinatorin der MKW (Harald Hillgärtner) und danach von dem Fachkoordinator des jeweiligen Instituts (Medienwissenschaft: Gunnar Mikosch) unterschrieben und hochgeladen werden.
    Wichtig: Die Registrierung sollte zeitgleich mit der im 3. Punkt beschriebenen Belegung erfolgen. Danach den einzelnen Steps auf Mobility Online folgen.

Zu Semesterbeginn

  1. Immatrikulation: Erhalt der Zugangsdaten für alle Portale per Post.
    Wichtig: Das Portal ADAM sowie die zugewiesene E-Mail-Adresse ist für den Informationsaustausch vor und während den Lehrveranstaltung wichtig, weshalb eine zeitnahe Erstellung eines Kontos zu empfehlen ist. ADAMs Funktionen sind vergleichbar mit dem Portal ILIAS der Universität Freiburg.

Zu Semesterende

  1. Erhalt des Transcript of Records per Post. Studierende erhalten in den meisten Fällen schon früher per E-Mail die Information, ob die geforderten Leistungen erbracht wurden. Außerdem könen Sie den Antrag auf ein Fahrtkostenzuschuss einreichen.
    Wichtig: Zug-, Bus- und Straßenbahntickets können erstattet werden. Semestertickets, Bahncards sowie Autofahrten können hingegen nicht bezuschusst werden. Für Hin- und Rückfahrt werden maximal 20€ erstattet.
  2. Erhalt der ECTS: Einreichung des Transcript of Records bei der Fachkoordination Harald Hillgärtner.

Fachkoordinatorin des Instituts für Medienkulturwissenschaft
Harald Hillgärtner
harald.hillgaertner(at)mkw.uni-freiburg.de

Fachkoordination der Medienwissenschaft Basel
Gunnar Mikosch
gunnar.mikosch(at)unibas.ch

Allgemeine Fragen?
eucor(at)mkw.uni-freiburg.de

Belegung von Lehrveranstaltungen:

Vor Semesterbeginn

  1. Bewerbungsfrist und Vorlesungszeiten beachten: Die Vorlesungszeiten finden Sie hier. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 30. September und für das Sommersemester der 31. März.
    Wichtig: Da für eine Belegung u.a. das ausgefüllte Learning Agreement und ein Krankenversicherungsnachweis bereits vorhanden sein muss, sollte dementsprechend mehr Zeit eingeplant werden.
  2. Im Vorlesungsverzeichnis nach Lehrveranstaltungen suchen.
  3. Einen Antrag im Mobility Online Portal der Uni Freiburg stellen. Dort kann das Learning Agreement heruntergeladen werden. Dieses sollte im Anschluss von der Fachkoordination (Harald Hillgärtner) unterschrieben werden. Zusätzlich kann ein Fahrtkostenzuschuss beantragt werden.
  4. Einen Antrag im Mobility Online Portal des KITs stellen. Dort können folgende Dokumente hochgeladen werden bzw. stehen zum Download zur Verfügung: Bewerbungsformular, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung der Heimatuniversität, Einschreibungsformular (KIT), Krankenversicherungsnachweis, Eucor-Learning Agreement
    Wichtig: Das Learning-Agreement sollte zuerst von der Fachkoordinatorin am Institut für Medienkulturwissenschaft in Freiburg (Harald Hillgärtner) ausgefüllt werden. Danach erfolgt die Weiterbearbeitung direkt im Portal durch die Fachkoordination des KITs.

Zu Semesterbeginn

  1. Ist die komplette Bewerbung eingegangen, folgt die Immatrikulation mit Erhalt der Matrikelnummer sowie aller weiteren Informationen (wie bspw. Zugangsdaten für das Studierendenportal in dem die Veranstaltungen belegt werden können).

Zu Semesterende

  1. Transcript of Records erhalten. Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften wenden sich an die jeweiligen Fachkoordinator:innen.
  2. Antrag auf einen Fahrtkostenzuschuss: Einreichung des ausgefüllten (mit angehängten Fahrkarten) Antragsin Mobility Online
    Wichtig: Zug-, Bus- und Straßenbahntickets können erstattet werden. Semestertickets, Bahncards sowie Autofahrten können hingegen nicht bezuschusst werden. Für Hin- und Rückfahrt werden maximal 25€ erstattet.
  3. ECTS erhalten: Einreichung des Transcript of Records bei der Fachkoordination Harald Hillgärtner.

Mehr Informationen zum Ablauf der Bewerbung: KIT Eucor-Incoming

Kurspezifische Fragen?
Wenden Sie sich an die Fachkoordinator*innen der KIT-Fakultäten.

Fragen zur Bewerbung und Einschreibung am KIT?
Wende Sie sich an: eucor_in(at)intl.kit.edu

Fachkoordinatorin des Instituts für Medienkulturwissenschaft:
Harald Hillgärtner
harald.hillgaertner(at)mkw.uni-freiburg.de

Allgemeine Fragen?
eucor(at)mkw.uni-freiburg.de

Eucor-Incomings

Informationen zu der Belegung von Lehrveranstaltungen am Institut für Medienkulturwissenschaft:

Vor Semesterbeginn

  1. Semester- und Vorlesungszeiten beachten und im Vorlesungsverzeichnis nach Lehrveranstaltungen suchen (das Institut für Medienkulturwissenschaft ist an der Philologischen Fakultät angesiedelt).
  2. Die Lehrveranstaltung(en) in das Learning Agreement eintragen und von der Fachkoordination an der Heimatuniversität sowie der Fachkoordination am Institut für Medienkulturwissenschaft (Harald Hillgärtner) unterschreiben lassen.
  3. Den Antrag auf Immatrikulation mit den geforderten Anlagen einreichen.
    Beizulegende Anlagen: Immatrikulationsbescheinigung der Heimatuniversität, Krankenversicherungsnachweis
    Studierende mit deutscher Staatsbürgerschaft reichen den Antrag ein unter: studierendensekretariat(at)service.uni-freiburg.de
    Studierende anderer Nationalitäten unter: international(at)service.uni-freiburg.de

Zu Semesterbeginn

  1. Erhalt der Unicard für Studierende der Universität Freiburg per Post (diese ermöglicht den Zugang zu der Universitätsbibliothek, den Schließfächern, den Mensen).
  2. Erhalt der Zugangsberechtigung für die Onlinedienste des Rechenzentrums per E-Mail.
  3. Änderung des Einmalpassworts in MyAccount: Erst nach der Änderung des Einmalpassworts ist der Zugang zu allen Online-Diensten möglich.
  4. Belegung der Veranstaltungen auf HISinOne: Bei Problemen mit der Belegung wenden Sie sich an die Studienkoordination Elisa Lang unter: studienkoordination(at)mkw.uni-freiburg.de.
    Wichtig: Informationen über Termine und Räume der Lehrveranstaltung befinden sich unter „Gruppen/Termine“

Zu Semesterende

  1. Leistungsnachweis erhalten: Dieser steht am Ende des Semesters auf HISinOne unter „Mein Studium“ unter „Leistungen“ zum Download verfügbar.

Mobilitäts-Empfehlungen

Die Mobilitätsempfehlungen für die Universität Basel und das KIT Karlsruhe sind auf HISinOne zu finden!

Eucor-Mentoring in der Medienkulturwissenschaft – eine Erfolgsgeschichte

In einem Interview erzählen Studienkoordinatorin Elisa Lang und mehrere Studierende über ihre Erfahrungen mit dem Mentoring-Programm.