Wenn Sie planen, einen Teil Ihres Studiums im Ausland zu verbringen, müssen sie sich diese Fragen stellen. Hier finden Sie Informationen zu den Auslandsaufenthalten die für Studierende im B.A. Medienkulturwissenschaft und im M.A. Medienkulturforschung geeignet sind.
Das Institut für Medienkulturwissenschaft hat Erasmus-Partnerschaften nach Spanien, Frankreich, Italien, Norwegen und Tschechien. Wenden Sie sich bei konkreten Fragen an die Erasmus-Beratung des Instituts für Medienkulturwissenschaft: erasmus(at)mkw.uni-freiburg.de.
Erasmus+ ist ein Programm der EU mit Hilfe dessen Freiburger Studierende die Möglichkeit haben, einen von der EU bezuschussten Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Dabei bietet Ihnen Erasmus+ viele Vorteile für einen Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule im Europäischen Ausland:
Weitere Informationen gibt es auf der Erasmus-Seite des Service Centers Studium, dort finden Sie auch die aktuelle Broschüre zum Erasmus-Programm.
Bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist für das Jahr 2022/23: 01. März 2022
Bitte schicken Sie ihre Unterlagen rechtzeitig per Post an:
Institut für Medienkulturwissenschaft
Werthmannstraße 16
79085 Freiburg im Breisgau
oder per E-Mail an:
erasmus(at)mkw.uni-freiburg.de
Partneruniversitäten des Instituts für Medienkulturwissenschaft
Madrid
Universidad Complutense de Madrid
2 Plätze à 10 Monate
Santiago de Compostela
Universidad de Santiago de Compostela
1 Platz à 10 Monate
Paris
Paris 8, Vincennes Saint Denis
2 Plätze à 10 Monate
Rom
Università di Roma La Sapienza
2 Plätze à 10 Monate
Volda
Volda University College
2 Plätze à 5 Monate
Brünn
Masarykova Univerzita Brno
2 Plätze à 5 Monate
Bewerbungsverfahren
Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden sie per E-Mail über den Ihnen zugeteilten Studienort benachrichtigt.
Für weitere Informationen kommen Sie gerne in die Sprechstunde von Elisa Lang. Für weitere Fragen schreiben Sie gerne eine E-Mail an erasmus(at)mkw.uni-freiburg.de
Erfahrungsberichte
Hier finden Sie eine Übersicht mit Erfahrungsberichten von ehemaligem Studierenden:
Erasmus-Leitfaden
Vor Antritt Ihres Erasmus-Studiums
Während des Auslandaufenthalts
Nach dem Erasmus-Aufenthalt
Weitere nützliche Informationen rund um das Erasmus-Programm bietet Ihnen das Freiburger International Office.
Welcome to the Institute of Media and Cultural Studies.
Below you will find some information about your semester at our university.
Application
If an Erasmus+ partnership already exists between your university and the University of Freiburg, you may be able to apply for an exchange semester. Please consult with your local Erasmus coordinator regarding selection and nomination procedures. Nominated students may apply for admission. Information and downloads concerning application and admission to the University of Freiburg can be found here.
Further information can be found on the page of the Service Center Studium.
After your successful nomination, the Erasmus office will contact you and give you more information about your stay. Before starting your semester at the University of Freiburg, you have to prepare a list of courses (Learning Agreement) you want to attend with the help of your departmental coordinator at your home university.
Current course catalog
To prepare your Learning Agreement you may use an overview of our current course catalog. Please note that it is possible that the catalog for the upcoming Semester has not been confirmed yet. In that case please use the past semester’s catalog for orientation.
Language courses
On this page you can find information about language courses.There is also the possibility to do a course at the Goethe Institut.
Die Universität Freiburg ist Teil des Eucor – The European Campus. Der Verbund ermöglicht Studierenden an allen fünf Partneruniversitäten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz Lehrveranstaltungen zu besuchen. Wenden Sie sich bei konkreten Fragen an die Eucor-Mentorin des Instituts für Medienkulturwissenschaft: eucor(at)mkw.uni-freiburg.de.
Eucor – The European Campus ist ein trinationaler Verbund in der Oberrheinregion, der Studierenden der Universität Freiburg ermöglicht, Veranstaltungen an vier Partneruniversitäten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Schweiz zu besuchen. Die erbrachten Leistungen können dann für das Studium an der Heimatuniversität angerechnet werden.
Die Partneruniversitäten sind:
Eucor-Imagefilm
Informationen zu der Belegung von Lehrveranstaltungen am Institut für Medienkulturwissenschaft:
Vor Semesterbeginn
Zu Semesterbeginn
Zu Semesterende
Informationen zu der Belegung von Lehrveranstaltungen am Institut für Medienkulturwissenschaft:
Vor Semesterbeginn
Zu Semesterbeginn
Zu Semesterende
Mehr Informationen zum Ablauf der Bewerbung: KIT Eucor-Incoming
Kurspezifische Fragen?
Wenden Sie sich an die Fachkoordinator*innen der KIT-Fakultäten.
Fragen zur Bewerbung und Einschreibung am KIT?
Wende Sie sich an: eucor_in(at)intl.kit.edu
Fachkoordinatorin des Instituts für Medienkulturwissenschaft:
Bettina Papenburg
bettina.papenburg(at)mkw.uni-freiburg.de
Allgemeine Fragen?
eucor(at)mkw.uni-freiburg.de
Informationen zu der Belegung von Lehrveranstaltungen am Institut für Medienkulturwissenschaft:
Vor Semesterbeginn
Zu Semesterbeginn
Zu Semesterende
Fachkoordinatorin des Instituts für Medienkulturwissenschaft
Bettina Papenburg
bettina.papenburg(at)mkw.uni-freiburg.de
Fachkoordination der Medienwissenschaft Basel
Gunnar Mikosch
gunnar.mikosch(at)unibas.ch
Allgemeine Fragen?
eucor(at)mkw.uni-freiburg.de
Das International Office (IO) pflegt Partnerschaften mit zahlreichen Universitäten in Asien, Australien/Ozeanien und Nordamerika. Wenn Sie Interesse daran haben an einem dieser Standorte zu studieren, informieren Sie sich auf der Website des IO und besuchen Sie die Gruppen-/Einzelberatungen. Das International Office bietet auch regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Thema Studieren im Ausland an. Über das International Office werden außerdem Auslandsstipendien der Baden-Württemberg-Stiftung und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vergeben.
Das International Office (IO) ist die zentrale Anlaufstelle der Universität Freiburg für Studierende, die einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt planen.
Neben der regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltung „Wege ins Ausland“ bietet das IO Einzel- und Gruppenberatungen.
Die nächsten Termine für die Informationsveranstaltungen finden Sie hier.
Bei unterschiedlichen Veranstaltungen wie dem Erstsemestertag, dem Stipendieninformationstag und dem Tag der offenen Tür informiert das IO über aktuelle Ausschreibungen, Termine und Veranstaltungen. Diese können auf der Homepage des International Office nachgelesen werden.
Zudem fördert das International Office Auslandsaufenthalte mit entsprechenden Stipendien. Neben dem DAAD-PROMOS-Stipendium vermittelt das IO ebenfalls das Baden-Württemberg-Stipendium.
Die folgenden Flyer bieten einen Überblick über die Angebote des International Office:
Kontakt
International Office
Rektoratsgebäude Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Beratung zu Auslandsaufenthalten und Auslandsstipendien
im Service Center Studium (SCS)
Sedanstr. 6, 79098 Freiburg
www.uni-freiburg.de/go/outgoing
www.international.uni-freiburg.de
Das International Office ermöglicht auf unterschiedlichen Wegen einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt:
Auslandsstudium
Mit dem Programm University of Freiburg Global Exchange vermittelt das IO universitätsweite Studienaustauschplätze im außereuropäischen Ausland. Es bietet dabei eingeschriebenen Vollzeitstudierenden an der Universität Freiburg die Möglichkeit, im Rahmen eines Austauschprogrammes ein Teilstudium im Ausland zu absolvieren. Eine Übersicht mit den Partnerprogrammen und weitere Informationen finden Sie auf der Seite des IO.
Free Mover
Darüber hinaus können Sie sich als internationaler Free Mover selbständig bewerben und außerhalb eines Austauschprogramms ein Teilstudium im Ausland absolvieren.
Das Ontario-Baden-Württemberg Austauschprogramm für Studenten (OBW), das auf einem Austauschabkommen zwischen dem kanadischen Bundesstaat Ontario und dem Land Baden-Würrtemberg basiert, ermöglicht jährlich mehreren Studierenden aus Baden-Würrtemberg einen 12-monatigen Aufenthalt an einer der kanadischen Partneruniversitäten. Eine besondere Verbindung bzw. Kooperation des Instituts für Medienkulturwissenschaft besteht dabei zur York University in Toronto und Carlton University in Ottawa.
Der OBW Ontario-Baden-Württemberg Student Exchange ist ein Austauschprogramm zwischen einer Reihe von Universitäten im kanadischen Bundesstaat Ontario und dem Land Baden-Württemberg:
Wenn Sie sich für das Austauschprogramm bewerben möchten, finden Sie weitere Informationen auf der Website des OBW, dort finden Sie auch die aktuellen Informationen und Formblätter zum Austauschprogramm.
Das ERASMUS Programm bietet Studierenden ebenfalls die Möglichkeit, ein Praktikum in einem Land der EU, des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Türkei zu absolvieren. Die Länge der Praktika beträgt 3-12 Monate. Es ist möglich über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ein Teilstipendium zu erhalten.
Die Durchführung dieser Praktika-Teilstipendien wird in Deutschland von der nationalen Agentur DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) koordiniert. In Baden-Württemberg übernimmt hauptsächlich das Konsortium KOOR/BEST die Programmorganisation (ansässig an der Technischen Universität Karlsruhe), es werden aber auch einige Plätze von Seiten der Universität Freiburg angeboten.
Die Praktika werden durch ein Teilstipendium unterstützt, das davon abhängt, ob und wie viel der Praktikant verdient. Falls die verfügbaren Plätze von Seiten der Universität Freiburg schon vergeben sein sollten, fragen Sie direkt bei der Koordinationsstelle Karlsruhe an.
Das International Office (IO) ermöglicht auch Lehrenden im Rahmen des Teaching Assistantship einen Austausch im Ausland.
Das International Office (IO) vermittelt zusammen mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD), dem Sprachassistenz-Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie der Robert-Bosch-Stiftung diverse Sprachassistenzstellen / Teaching Assistantships und LektorInnenstellen. Nähere Informationen finden Sie im aktuellen Flyer.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das International Office:
christine.kutnar(at)io.uni-freiburg.de.